Nach NKHR und parallel zu § 2b UStG und Tax-Compliance steht schon die nächste Reform ins Haus. Ab 2023 muss im Eigenbetrieb die Grundsatzfrage zwischen HGB und NKHR beantwortet sein und müssen die erforderlichen Umstellungsarbeiten erledigt sein. Das Seminar vermittelt hierzu einen ausführlichen Überblick.  Eventdatum: 04.02.25 – 05.02.25 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:…„Eigenbetriebsrecht Baden-Württemberg (Webinar | Online)“ weiterlesen

Kindertageseinrichtungen gehören zu den wichtigsten öffentlichen Einrichtungen der Kommunen. Ihre Leistungen werden von den Kommunen selbst oder von freien Trägern – mit Bezuschussung durch die Kommunen – angeboten. In beiden Fällen ist es für die Kommunen meistens nicht möglich, die Leistungen dauerhaft zu finanzieren, ohne die Eltern finanziell zu beteiligen. Nachdem § 19 KAG mit…„Elternbeiträge – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Webinar | Online)“ weiterlesen

Die Wettbewerbsneutralität gebietet eine partielle (Selbst-)Besteuerung der öffentlichen Hand, deren Komplexitätsgrad permanent zunimmt. Zur Pflichterfüllung und zur Vermeidung von Haftungs- und Reputationsschäden, muss der Aufgabe „Stadt/Gemeinde als Steuerschuldnerin“ besondere Beachtung geschenkt werden und müssen die Mitarbeiter adäquat geschult werden.  Eventdatum: 07.07.25 – 15.07.25 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Kehler Akademie e.V.Kinzigallee 177694 KehlTelefon:…„Tax-Compliance-Management und Umsatz- und Ertragsbesteuerung von Kommunen (Webinar | Online)“ weiterlesen

In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt ist die Fähigkeit zur Selbstorganisation eine unabdingbare Schlüsselkompetenz, die nicht nur die persönliche Effizienz steigert, sondern auch zur Verbesserung der gesamten Verwaltungsprozesse beiträgt. Zur ganzheitlichen Betrachtung dieses Themas werden verschiedene Aspekte der Selbstorganisation wie z.B. Zeitmanagement und Prioritätensetzung über Stressbewältigung bis hin zur Nutzung digitaler Tools beleuchtet.  Eventdatum: Mittwoch,…„Selbstorganisation (Seminar | Freiburg im Breisgau)“ weiterlesen

Die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung gehören wegen der Verpflichtungen im Wassergesetz zu den unverzichtbaren öffentlichen Einrichtungen der Gemeinden. Häufig werden sie als Eigenbetriebe geführt.  Bei der Kalkulation und Festsetzung der Gebühren sind außer den allgemeinen gebührenrechtlichen Grundsätzen die besonderen Regelungen in § 17 KAG zu beachten. Dies gilt auch für den Fall, dass die Gemeinden…„Wasser- & Abwassergebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Webinar | Online)“ weiterlesen

Gebühren sind ein wichtiges Instrument nachhaltiger Kommunalfinanzierung. Verursachungsgerechte Gebührentatbestände ermöglichen den Einwohnern, ihre finanzielle Belastung in Grenzen zu beeinflussen. Die Gemeinden können ihre Finanzierung sozial ausgewogen und gerecht gestalten. Gebühren tragen darüber hinaus zu einer Verstetigung der Erträge im Ergebnishaushalt bei. Wo aber liegen die Grenzen der Gebührenfinanzierung und welche Spielräume haben Verwaltung und Gemeinderäte?…„Benutzungsgebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Webinar | Online)“ weiterlesen

Digitalisierung macht auch vor der öffentlichen Verwaltung nicht halt! In einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt ist die Transformation der öffentlichen Verwaltung hin zu digitalen Prozessen und Dienstleistungen nicht nur eine zeitgemäße Herausforderung, sondern auch eine enorme Chance, die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe der Verwaltung nachhaltig zu verbessern. Lernen Sie Schlüsselbegrifflichkeiten, Strategien und digitale Tools…„Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung (Seminar | Freiburg im Breisgau)“ weiterlesen

Komplexe reale Vorgänge bedingen nicht minder komplexe Buchungen. Das Seminar widmet sich ebendiesen Buchungsfragen im NKHR-Kernhaushalt und -Eigenbetrieb unter Berücksichtigung der Ausführungen der einschlägigen Leitfäden und vergleichender Betrachtung der handelsrechtlichen Regelungen. Eventdatum: 25.11.24 – 16.12.24 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Kehler Akademie e.V.Kinzigallee 177694 KehlTelefon: +49 (7851) 6209578http://www.kehler-akademie.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat…„Intensivseminar Bilanzbuchhaltung im NKHR mit Bezügen zum neuen Eigenbetriebsrecht (Webinar | Online)“ weiterlesen

Verwaltungsgebühren signalisieren den Einwohnern, dass Qualität auch einen Preis hat. Verursachungsgerechte und klar in der Satzung formulierte Gebührentatbestände ermöglichen ihnen, schon vor der Antragstellung bzw. Verursachung zu erkennen was sie für die  Leistung der Verwaltung bezahlen müssen. Diese Transparenz fördert Vertrauen in die Verwaltung. Wo aber liegen die Grenzen der Finanzierung durch Verwaltungsgebühren und welche…„Verwaltungsgebühren – Rechtsfragen & Entgeltkalkulation (Webinar | Online)“ weiterlesen

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden ein Verständnis über die Hintergründe des Kommunalen Finanzausgleichs. Unter anderem auch über die Zuweisungen innerhalb dessen. Weiterführend hierzu, gibt es praktische Tipps für die Herangehensweise zur Suche nach Fördermitteln, die von den Kommunen selbst beantragt werden müssen. Es soll Ängsten und Hürden entgegengewirkt werden, um die Orientierung im Förderdschungel…„Der kommunale Finanzausgleich und praktische Hinweise zur erfolgreichen Akquise von Zuwendungen (Webinar | Online)“ weiterlesen